Entrümpelung oder Haushaltsauflösung – was ist teurer?

Viele Menschen sind unsicher, ob sie eine Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung beauftragen sollten – vor allem wenn es um die Kosten geht. Dabei handelt es sich nicht nur um zwei unterschiedliche Begriffe, sondern auch um zwei verschiedene Leistungen mit eigenem Aufwand, Umfang und Preisstruktur. In diesem Artikel zeigen wir, wo die Unterschiede liegen, was jeweils enthalten ist und welche Variante unter welchen Umständen mehr kostet.

Was ist eine Entrümpelung?

Bei einer Entrümpelung wird in der Regel ein Objekt von nicht mehr benötigten Gegenständen befreit. Typische Szenarien:

  • leerstehende Wohnung mit Restmöbeln
  • überfüllter Keller oder Dachboden
  • Garage oder Lagerfläche
  • Räumung nach Umzug oder Mieterwechsel

Der Fokus liegt auf dem Abtransport und der fachgerechten Entsorgung von Möbeln, Hausrat oder Sperrmüll. Oft ist keine vollständige Haushaltsauflösung nötig, sondern lediglich eine Teilräumung, z. B. zur Vorbereitung auf Renovierung oder Verkauf.

Was ist eine Haushaltsauflösung?

Eine Haushaltsauflösung geht einen Schritt weiter: Hier wird ein gesamter Haushalt vollständig aufgelöst, einschließlich Möbel, Deko, Kleidung, Küche und teils auch Dokumenten oder persönlichen Gegenständen. Häufige Gründe sind:

  • Todesfall
  • Umzug ins Pflegeheim
  • Auswanderung
  • Verkauf der Immobilie

Zusätzlich zur Entsorgung sind hier emotionale, organisatorische und oft auch rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Häufig geht es um Nachlässe, Schlüsselübergaben, die Absprache mit Angehörigen oder Verwaltungen.

Was kostet eine Entrümpelung?

Eine Entrümpelung ist meist preislich günstiger, da der Aufwand in der Regel geringer ist. Typische Preisbeispiele in Hamburg:

  • 1-Zimmer-Wohnung (teils möbliert): ab ca. 390 €
  • Kellerentrümpelung: ab ca. 190 €
  • Garage mit Sperrmüll: ab ca. 250 €

Die Kosten steigen mit Menge, Aufwand für Tragen, Etage, Sondermüll oder fehlendem Aufzug.

Was kostet eine Haushaltsauflösung?

Bei Haushaltsauflösungen ist der Preis deutlich stärker vom Umfang und Zustand abhängig. Häufig enthalten sie:

  • komplette Möblierung inkl. Küche
  • große Mengen an Hausrat
  • Dokumentenvernichtung
  • ggf. Demontage von Einbauten

Beispielpreise:

  • 2-Zimmer-Wohnung mit Keller: ab ca. 750 €
  • Einfamilienhaus mit Garage: ab ca. 1.500 €

Auch hier spielen Lage, Frist und Zustand (z. B. Messiwohnung) eine wichtige Rolle.

Fazit: Was ist teurer – Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Die Haushaltsauflösung ist meist die aufwendigere und somit kostspieligere Variante, weil sie eine vollständige Räumung eines kompletten Haushalts beinhaltet. Eine Entrümpelung ist dagegen gezielter und dadurch oft günstiger.

Dennoch: Beide Leistungen können sich überschneiden. Wer z. B. eine Wohnung auflöst, bei der bereits Teile entfernt wurden, braucht vielleicht keine komplette Haushaltsauflösung mehr. Am besten ist immer eine kostenlose Besichtigung mit individueller Einschätzung – so vermeiden Sie unnötige Ausgaben und erhalten ein klares Festpreisangebot.

MB-Service Hamburg berät Sie ehrlich, ob eine Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung für Ihre Situation sinnvoller ist – und was sich preislich wirklich lohnt.

Ratgeber rund um Entrümpelung, Umzug & Haushaltsauflösung in Hamburg

Das könnte Sie auch interessieren: